
Open Source bedeutet, dass der Quellcode offengelegt ist. In der Konsequqenz ergibt sich daraus, dass keine Lizenzgebühren zu zahlen sind. Warum gibt es das Geschäftsmodelll von Open Source und wer hat daraus Vorteile?
Vorteile für die Gesellschaft
Das Wissen über ein Produkt bzw. die Möglichkeit zur Nutzung einer Software steht bei Open Source jedem zur Verfügung, das heißt es gibt keine Eintrittsbarrieren. Ansonsten werden Nutzer durch Lizenzen von der Nutzung ausgeschlossen bzw. reduziert, sodass die Gesellschaft in Summe die Vorteile daraus nicht anwenden kann. Diesen Vorteil für die Gesellschaft erkennt man bei Linux, das zum führenden Serverbetriebssystem weltweit geworden ist.
Große Softwareanbieter könnten auch dazu neigen, Konkurrenten zu verdrängen und Monopole zu bilden. Durch Open Source Anbieter gibt es ein Korrektiv gegen Monopole, so als Beispiel Libre Office als Korrektiv zu Microsoft Office.
Vorteile für die Softwareanbieter
Noch ein Vorteil bei Open Source ist die Einbindung und das Engangement der Community, das zu einer Verbesserung des Produkts führt. Bei der Lernplattform Ilias führen die Inputs der Hochschulen und Bildungseinrichtungen im Innovationsprozess zu neuen Funktionalitäten.